Gute Arbeit

Der Erhalt der psychischen und physischen Gesundheit der Beschäftigten ist für die IG Metall ein wichtiges Handlungsfeld. Die Zuspitzung der Belastungen droht, den »seidenen Faden der Gesundheit« zum Reißen zu bringen. Die Belastungssituationen unterschiedlicher Beschäftigtengruppen unterscheiden sich. Sie hängen eng mit den jeweiligen Arbeitsanforderungen zusammen. Doch die Mehrheit der Beschäftigten erlebt eine Zunahme der Belastungen. In der Breite gilt: Körperliche Arbeitsbelastungen sind nach wie vor hoch und psy- chische Belastungen haben enorm zugenommen. Das unterstreicht die Beschäftigtenbefragung der IG Metall: Nahezu 80 Prozent berichten über zunehmende Arbeitsverdichtung. Knapp über die Hälfte der Befragten fühlen sich ständig oder häufig gehetzt oder unter Zeitdruck. Gut 20 Prozent arbeiten meist außerhalb der regulären Arbeitszeit.

Vieles spricht dafür, dass der Kampf um Gesundheit in der Arbeit und die Gestaltung der Arbeits- und Leistungsbedingungen zentrale Bestandteile einer gewerkschaftlichen Strategie sein müssen. Hier liegen erhebliche Mobilisierungsmöglichkeiten.

Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen lassen sich nur durchsetzen, wenn in den Betrieben eine Präventionsbewegung von unten organisiert wird. Hinzukommen muss eine Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine Modernisierung des Arbeitsschutzrechts ist längst überfällig. Insbesondere beim Schutz vor psychischen Belastungen fehlen eindeutige und verbindliche Vorgaben im Arbeitsschutzrecht. Deshalb hat die IG Metall die Initiative ergriffen und den viel beachteten Entwurf einer Anti-Stress-Verordnung vorgelegt.

Fragen zu: Gute Arbeit

  1. Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen werden sich nur durchsetzen lassen, wenn in den Betrieben eine Präventionsbewegung von unten organisiert wird. Was können Betriebsräte und Vertrauensleute dazu beitragen? Wie kann die IG Metallzum Schutzbeitragen, ohnezubevormunden?
  2. Was können IG Metall und betriebliche Interessenvertretungen tun, damit dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten eine höhere Priorität einräumt wird?
  3. Wie können wir in den Betrieben Aktivitäten und Druck entfalten, damit die Politik die notwendige Modernisierung des Arbeitsschutzes umsetzt? In welchen weiteren Bereichen müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert werden?


EDIT: Der Einsendeschluss für die beantworteten Fragebögen zum Debattenpapier und das Ende der Onlinebefragung waren Anfang Mai.